Metall Brotschneidemaschine

Brotschneidemaschine reinigen

Wenn Sie zuhause glatt geschnittene Brotscheiben zum Frühstück genießen wollen, dann benötigen Sie eine solide Brotschneidemaschine, die Ihnen die Arbeit mit dem Messer abnimmt. Besonders hilfreich ist dabei eine Brotschneidemaschine aus Metall. Zwar ist diese etwas teurer als ihr Konkurrent aus Kunststoff, sie hat aber in der Regel eine längere Lebensdauer und Plastikteile können beim Schneiden nicht so schnell abbrechen.

Scharfes Messer und kinderleichte Bedienung

Metall BrotschneidemaschineEine Brotschneidemaschine aus Metall verfügt über ein scharfes Messer, dass präzise durch alle Teigwaren gleitet und perfekt geschnittene Scheiben hinterlässt. Darüber hinaus überzeugt das metallische Gerät mit einem robusten Korpus, der den Schwingungen des Motors Parole bietet und bei Erschütterungen keine Sprünge bildet. Zum Transportieren ist das sicherlich ein Nachteil, jedoch wird eine Brotschneidemaschine in der Regel nur zu Hause aufbewahrt und muss nicht ständig mitgenommen werden.

Die Maschinen aus Metall können zudem nicht rosten, da sie aus Edelstahl bestehen. Ebenso lässt sich die Oberfläche einer Brotschneidemaschine aus Metall einfacher reinigen, da man sie nur mit einem feuchten Tuch abwischen muss.

Hochwertiger Look passend zu jeder Küche

Die Brotschneidemaschinen aus Metall sehen optisch wesentlich hochwertiger aus als die Produkte aus Plastik. Ferner haben sie ein hohes Eigengewicht, so dass sie beim Schneiden gerade auf dem Tisch stehen und nicht wackeln. Ebenso überzeugen die Maschinen mit einem neutralen Look, der optisch zu jeder Wohnküche passt und die Brotschneidemaschinen zu einem idealen Geschenk für Hobbyköche macht.

Leistungsstarker Motor für ein besseres Schnittergebnis

Die Metall Brotschneidemaschinen  haben in der Regel einen stärkeren Motor mit mehr Leistung als Maschinen aus Kunststoff. So werden die Brotmaschinen auch mit den härtesten Broten fertig und liefern gerade Scheiben ohne beim Schneiden zu stocken. Ferner überzeugen die Brotmaschinen aus Metall mit einer einfacheren Bedienung und einem Aufnahmebehälter für Krümel. Dort können Sie alle Krümel geschickt auffangen und sparen sich die anschließende Reinigung des Arbeitsplatzes.

Das Metall vergilbt nicht mit der Zeit

Brotschneidemaschinen aus Metall haben den Vorteil, dass der Kunststoff wie bei den günstigeren Produkten, nicht vergilben kann. Wenn man sich eine neue weiße Maschine aus Kunststoff kauft, wird Sie mit der Zeit gelblich und auch die Kratzer sind bei dieser Maschine deutlicher zu sehen als bei der metallischen Version. Wer sein Gerät lange behalten möchte und es immer noch gut aussehen soll, der sollte zu einer Metall Brotschneidemaschine greifen.

Flecken sind nicht so leicht zu erkennen

Bei den Brotschneidemaschinen aus Metall sind Flecken, die in der Küche durch Spritzwasser oder durch Fett entstehen, nicht so leicht erkennbar wie auf der weißen Oberflächen von Maschinen aus Plastik. Darüber hinaus kann man die metallischen Maschinen auch mal in der prallen Sonne stehen lassen, ohne fürchten zu müssen, dass sich giftige Weichmacher lösen und beim Schneiden ins Brot gelangen können.

Schwerer transportierbar als Kunststoffmaschinen

Eine Brotschneidemaschine aus Metall lässt sich hingegen auf Grund des hohen Gewichtes schwerer als Maschinen aus Kunststoff transportieren. Deshalb muss der Ort der Aufstellung wohl überlegt sein und man braucht starke Muskeln um die Maschine umzustellen.

Metall Brotschneidemaschinen haben einen Höheren Preis

Bei den Brotschneidemaschinen aus Metall müssen Sie tiefer in die Tasche greifen, aber dennoch ist die Preisspanne zwischen Metall und Kunststoff nicht so groß, als dass es sich lohnt auf das günstigere Material aus Kunststoff zurückzugreifen. Zudem macht sich größere Investition bei der Qualität bemerkbar, da Maschinen aus Metall deutlich langlebiger sind.

Vorteile:
+ sind robuster gebaut und haben eine längere Lebensdauer
+ sehen optisch hochwertiger aus und passen zu jeder Küche
+ stehen stabiler auf dem Tisch
+ lassen sich einfacher reinigen
+ Flecken und Kratzer sieht man nicht so stark wie bei Plastik

Nachteile:
– sind teurer als Maschinen aus Kunststoff
– sind schwerer
– kosten mehr als Maschinen aus Kunststoff