Sicherheit bei Brotschneidemaschinen

Sicherheit

Brotschneidemaschinen sind nützliche Geräte. Doch auch diese können unter Umständen zu einer Gefahr werden, wenn sie nicht den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Was sollte eine gute Brotschneidemaschine in puncto Sicherheit also können und worauf ist hier bei einem Kauf besonders zu achten?

Abgetrenntes Sägeblatt

Eine Brotschneidemaschine sollte in jedem Fall über ein abgetrenntes Sägeblatt verfügen. Dies bedeutet, dass vor dem Schneideblatt zumindest eine Kunststoffabdeckung installiert sein sollte, welche das versehentliche Hineingreifen verhindert. Gerade bei elektrischen Geräten ist dies von enormer Bedeutung. Bei einer Brotschneidemaschine mit Handbetrieb kann das Scheideblatt unter Umständen noch rechtzeitig gestoppt werden.

Bei einem elektrischen Gerät kann es aber sehr schnell zu ernsthaften Verletzungen kommen. Ein unbedachtes Greifen über den Rand hinaus kann ohne Schutzabdeckung zu einem direkten Griff in die Schneide führen. Die meisten Hersteller bieten ihre Maschinen aber mit einer entsprechenden Schutzabdeckung an.

Stopp-Automatik für mehr Sicherheit

Gerade Maschinen, welche über eine große Motorleistung verfügen, werden von den Herstellern oft mit einer Stopp-Automatik versehen. Auch wenn der Startknopf gedrückt gehalten wird, stoppen diese Systeme automatisch, sobald ein härteres Material als Brot in die Schneide kommt. Dieses Prinzip wird auch bei Kreissägen und anderen Baumaschinen verwendet.

Schwere Verletzungen können ausgeschlossen werden, da die Maschine gar nicht erst zu tief einschneiden kann. Hier sollte immer beachtet werden, dass vor allem die großen Hersteller entsprechende Geräte anbieten. Diese sind im Preis dann auch oft etwas erhoben. Eine Investition in die Sicherheit stellen sie aber alle mal dar.

Schwerpunkt Elektrik

Auch bei der Elektrik sollte die Sicherheit immer gewährleistet sein. Gerade bei Maschinen, welche rein aus Edelstahl gefertigt wurden, kann es bei einem Schaden an der Isolierung eines Kabels sehr schnell zu einem Kurzschluss kommen. Hersteller im unteren Preissegment müssen dabei nicht immer schlecht sein, bieten aber oft eine schlechtere Verkabelung, als dies bei Markenherstellern der Fall ist.

Gerade auf lange Sicht kann dies zu einer Abnutzung an den Kontaktstellen führen. Ist dies geschehen, kann der Kreislauf auf die metallene Oberfläche kurzgeschlossen werden, was zu einem gefährlichen Schlag führen kann. Das gleiche Problem kann auch bei einem Motorschaden auftreten – hier vor allem bei Geräten, welche aus dem Niedrigpreissegment stammen. Die Wahrscheinlichkeit ist zwar gering, aber dennoch sollte man in jedem Fall auf die Verarbeitung achten.

Vorsicht bei Allesschneidern

SicherheitAuch Allesschneider gehören quasi zu den Brotschneidemaschinen, nur dass diese Geräte auch dazu in der Lage sind, härtere Materialen wie zum Beispiel Knochen zu durchtrennen. Gerade hier liegt die Gefahr eines solchen Gerätes begründet. Wer nur eine Scheibe Brot abtrennen will, kann sich schnell ernsthaft verletzten, wenn nicht die nötigen Sicherheitsmaßnahmen getroffen sind. So gehört auch hier eine hintere Schutzabdeckung zum Pflichtprogramm aller Hersteller.

Sie garantiert für das Minimum an Sicherheit bei der Benutzung. Gerade Allesschneider werden gerne mit einer Stopp-Automatik versehen, da ihre Kraft doch um einiges höher einzustufen ist, als dies bei reinen Brotschneidemaschinen der Fall ist. Zudem sollte auch hier nicht zu günstig gekauft werden, um Schäden und Verletzungen durch eine versagen der Elektrik, gleich von vornherein ausschließen zu können,

Kinder fernhalten

Im Bereich der Eigenverantwortung steht immer ein Punkt im Vordergrund. Kinder bis zu einem bestimmten Alter sollten von der Brotschneidemaschine ferngehalten werden. Auch die ausgeklügeltsten Sicherheitsmaßnahmen versagen hier, da gerade jüngere Kinder die Konsequenzen ihres Handels noch nicht einschätzen können.

Daher bieten einige Hersteller mittlerweile auch Maschinen mit Kindersicherung an. So lässt sich das Gerät nur dann einschalten, wenn zum Beispiel zwei Tasten gleichzeitig gedrückt werden, oder der Knopf muss mit immenser Kraft nach unten gepresst werden.